Kontakt zu uns unter 0160 / 8427346 oder 0176 / 23147605 | info@fas-aschaffenburg.de

Unser Konzept
Wir sind eine Initiative zur Gründung einer freien Grundschule im Raum Aschaffenburg.
Ziel der staatlich anerkannten Schule in freier Trägerschaft ist:


Orientierung am "LehrplanPlus Grundschule in Bayern"
Das Pädagogische Konzept orientiert sich grundsätzlich am aktuellen „LehrplanPlus Grundschule in Bayern“. Es ist zu 95 % fertig und wird von der Genehmigungsbehörde positiv bewertet. Dennoch möchten wir den kompletten Entwurf im Moment gerne nur auf Anfrage versenden.
Im folgenden einige Auszüge:
-
Was ist eine Freie Aktive Schule?Kein Stillsitzen und nur Zuhören. Sondern selbstbestimmt – mit Anleitung, wenn gewünscht – den Schultag gestalten und aktiv (Lern-)Erfahrungen machen. Ermuntern und anleiten die eigenen, individuellen Potenziale zu finden und zu entfalten. Vermitteln von soft skills – Fähigkeiten/Kenntnisse jenseits der reinen Wissensvermittlung.
-
Freie Schulen - seit wann?Die ersten in Deutschland Anfang der 1970er Jahre gegründet. Im BFAS Bundesverband der Freien Alternativschule sind derzeit 97 Schulen gemeldet (Sep 2017).
-
Freie Schulen - wieso?Für Vielfalt. In Regelschulen wird jedem Kind dasselbe Wissen vermittelt, egal wo die Stärken oder Interessen liegen. An Freien Schulen selbstbestimmtes Lernen. Spezialisten und Generalisten
-
Abschluss - Mittlere Reife, Abitur?"Auf Sekundarstufe 1 bis 10. Klasse darf erst nach einigen Jahren des erfolgreichen Bestehens erweitert werden. Wechsel auf eine Regelschule oder eine Freie Schule mit Abschluss ist jederzeit möglich.
-
Gibt es Betreuung nach der Schule?Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr, auch offen für andere Kinder, ist geplant.
-
Muss ich im Förderverein etwas tun?Nein, Vereinsarbeit ist keine Voraussetzung. Darüber reden und dran denken hilft schon viel :- )
-
Wann startet die Freie Aktive Schule Aschaffenburg?Schuljahr 2021/22 ist geplant.
-
Welche Klassenstufen?Stufe 1 – 4 im ersten Schritt. Die Sekundarstufe ist 2 bis 3 Jahre nach Eröffnung der Grundschule vorgesehen. Auch ein Kindergarten als vorgeschaltete Stufe ist geplant, sobald der Grundschulbetrieb sich eingespielt hat.
-
Wie groß sind die Klassen?Start ist mit insgesamt 25 Kindern der genehmigten Klassenstufen.
-
Wie wird gelernt?Mit angeborener Neugier, Begeisterung, Spaß – nur so wird Erfahrenes auch wirklich behalten.Viele Lernangebote – klassische und andere (Rechnen beim Kochen). Umfangreiche Materialien.Ohne Druck und ohne Regeln. Aber: ganz wichtig – gegenseitiger Respekt, Gewaltfreiheit und Kinder beim Lernen nicht stören. Die Inhalte des offiziellen Lehrplans des bayerischen Kultusministeriums werden vermittelt – nur anders.
-
Wieviel kostet der Schulbesuch?Schulgeld erfahrungsgemäß 200 – 250 € / Monat. Staatliche Förderung wird beantragt (wird ab 14 Kindern gezahlt). Finanzierungsmodelle für finanziell schwächere Familien sind in Arbeit.
Jahresbrief
Für die Grundschulempfehlung (zur Mitte des 4. Schuljahres) und bei Übergang auf weiterführende Schulen werden die Beobachtungsbögen von den Lernbegleitern in Ziffernzeugnisse umgewandelt: Als objektivierbare Kriterien für die Leistungsbeurteilung betrachten wir die Vorgaben des „LehrplanPLUS Grundschule in Bayern“.
Die Freie Aktive Schule Aschaffenburg verfasst zum Schuljahresende einen individuellen und schriftlichen Bericht (Jahresbrief), der die Entwicklung des Kindes in den Bereichen Verhalten, Lernen und Arbeiten beschreibt. Diese Beschreibung bezieht sich unter anderem auf:
-
die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes in den Fächern der Grundschule,
-
das Lernverhalten (Aufgeschlossenheit, Konzentrationsvermögen, Kreativität, etc.),
-
besondere Interessen,
-
das Sozialverhalten,
-
die Motorik.
Mit diesen Berichten übernehmen wir eine an anderen Freien Alternativschulen in Deutschland seit Jahrzehnten erprobte Praxis. Ebenso wie in den genannten Schulen werden wir keine Halbjahresbriefe bzw. Halbjahreszeugnisse ausstellen. Stattdessen finden in regelmäßigen Abständen Elterngespräche statt, welche die Entwicklung des Kindes betreffen. In regelmäßigen Elternabenden wird die Gruppensituation besprochen.
Austausch zwischen Eltern und Lernbegleitern
Die Freie Aktive Schule Aschaffenburg wünscht sich einen regen Austausch zwischen den Lernbegleitern und den Eltern, so dass beide Parteien stets über den Lernfortschritt und den Lernstand des Kindes informiert sind. Wird der Übertritt an eine andere weiterführende Schule geplant, klären die Eltern mit den Lernbegleitern gemeinsam ab, welchen Lernstand das Kind hat und welcher Lernstoff gegebenenfalls für den Übertritt noch angeeignet werden muss.
Demokratische Grundsätze
Da sich die Freie Aktive Schule Aschaffenburg auf demokratische Grundsätze beruft, wird auch den SchülerInnen Raum und Platz gegeben, den Lernbegleitern und anderen Erwachsenen Rückmeldung über ihr Verhalten zu geben. Dies kann in spontanen Äußerungen, Besprechungen oder ebenfalls in einem Jahresbericht geschehen.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zu unserem Konzept verweisen wir Sie gerne auf den Bereich Downloads, in dem einige Dokumente zu diesem Thema bereitstehen.